Urban Knitting

Veröffentlicht am

Geschichte

Politik und Handarbeit sind schon seit langem miteinander verknüpft, so wurden z.B. schon im 2. Weltkrieg amerikanische Frauen, Männer und Schüler dazu zum Stricken aufgefordert um die Truppen warm zu halten und die Kriegsmoral auf hohem Niveau.

1941 war im damals populären „Life“-Magazin die Titelseite dem Stricken gewidmet als Antwort auf die Frage, was man zum Kriegsgewinn beisteuern könne. Stricken wurde somit zu einem Beitrag, den jeder von zu Hause leisten konnte.

Erstmals trat die Idee, Strickwerk als Streetart zu begreifen, 2005 bewusst in Erscheinung, als die Gruppe KnittaPlease um die Gründerin Magda Sayeg begann, öffentliche Gegenstände in Gestricktes zu kleiden. Bei groß angelegten „Yarn Bombings“, also Strick-Attacken der global verzweigten Urban Knitting- oder auch Guerilla Knitting-Bewegung, formieren sich oftmals bis zu Hunderte TeilnehmerInnen und stricken sogar ganze Brücken ein, wie etwa in Cambridge 2010 (Projekt „Knitbridge“). Auch heute werden gestrickte Werke noch zu karitativen Zwecken eingesetzt (so wie in Kriegszeiten), z.B. spendete „Anarchist Knitting Mob“ hunderte selbstgestrickte Mützen für Frühchen an Krankenhäuser.

http://www.historylink.org/index.cfm?DisplayPage=output.cfm&File_Id=5722

Yarn Bombings als Kommunikationsmittel im öffentlichen Raum:

  • Sichtbarmachen und Auseinandersetzung mit der Frage, wem der öffentlichen Raum gehört, welche Handlungen darin möglich sind und wie er genutzt wird bzw. werden darf, wer bekommt Raum bzw. wem wird ein Denkmal gesetzt??
  • Rückeroberung des öffentlichen Raums, der im neoliberalen Strukturwandel abhanden gekommen zu sein scheint. Raum ist ein knappes Gut geworden, das von vielerlei Interessen geprägt und vereinnahmt wird.
  • Aufmerksamkeit erregen für mehr Wärme in der Welt => Wiederbelebung des öffentlichen Raums durch individuelle Gestaltung
  • Stricken, wenn es zur Kommunikation im öffentlichen Raum eingesetzt wird, hat ein sehr überraschendes, irritierendes und aufweckendes Potential => teilweise ins Lächerliche ziehen und Kritik am öffentlichen Raum üben

Guerilla-Stricken ist das freundlichere Graffiti:

  • Objekte des urbanen Raums werden verändert und können ebenso wie Graffiti fast überall angebracht werden
  • mit Wollgraffiti werden harte, kalte Sachen überzogen (Türklinken, Straßenschilder, Gartenzäune, Laternenpfosten, etc.)
  • Zeugen von der Anwesenheit eines Urhebers, aber am Gegensatz zum Graffiti wird bei dieser Form des Sich-Einschreibens in den öffentlichen Raum weder etwas beschädigt, noch auf den Autor oder die Autorin verwiesen.

Stricken in Aktion wird zum Statement. Urbane StrickistInnen vernetzen sich weltweit, Strickbilder werden ins Internet gestellt, Treffen werden organisiert. Dadurch entstehen sogenannte „digitale Outdoorkulturen“.

Stricken als Teil der Kulturgeschichte und eine Form des Radical Crafting:

Traditionelle Handarbeit und ihre Applikation für die Gegenwart steht im Mittelpunkt, genauer:

Zentrales Anliegen ist die Hinterfragung von traditionell weiblich konnotierte Arbeit:

=> da sie früher hauptsächlich in den eigenen vier Wänden stattfand und vornehmlich dekorativen Zwecken, diente, während die männliche Produktivität öffentlichen Raum gestaltete, der bis heute existiert. Die Transformation des textilen Handwerks in den öffentlichen Raum markiert eine Verschmelzung beider Bereiche und wird dadurch zum politischen Statement.

Möglichkeit des Protests gegen industriell produzierte Massenware

Stricken als Entlastungsphänomen in der heutigen Stressgesellschaft:

  • Produktive, regenerative Kraft des Strickens => Entlastungsverhalten im stressigen Alltag
  • Umsetzung des „Chillphänomens“ => harte Gegenstände zuhäkeln
  • Wirkt meditativ
  • Gibt Kraft und Zuversicht selbst etwas herzustellen, Ideen entwickeln und umsetzen, Kreativität, Einfallskraft werden gefördert

http://gesundesleben.at/lebensraum/freizeit/woll-lust-und-nadelfieber-ansteckung-erwuenscht

Stricken als Ausdruck von Feminismus:

  • Radical crafting verbindet das Do-it-yourself-Prinzip mit Kunst und Politik => Frauen bauen dadurch „Communities“ auf
  • Die Herabwürdigung von Stricken selbst geht Hand in Hand mit der Herabwürdigung von traditionell wieblichen Aktivitäten
  • Wie beim Riot Grrrl movement ging es um Kreativität, künstlerische Fertigkeiten und Anwendung, der Schaffung von Persönlichem, Einzelanfertigungen, etc.
  • Aus dieser Idee entsteht auch der „Craftivism“, eine Verbindung von Craft und Activism, welcher nach einer besseren Art zu leben mittels künstlerischem Schaffen strebt. Alles was durch die eigenen Hände geschieht, hat mehr Bedeutung und führt auf eine eigene Entscheidung zurück. Selbst etwas darzustellen hat emanzipatorisches Potential

Weiterführende Links:

Super Artikel zu Feminismus und Stricken: http://www.thirdspace.ca/journal/article/viewArticle/pentney/210

http://massiveknit.blogspot.com/2006/05/knitting-and-activism.html

http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4975&Alias=wzo&cob=552703

http://fm4.orf.at/stories/1677882/

http://massiveknit.blogspot.com/2006/05/knitting-and-activism.html

http://www.craftivism.com/what.html

http://www.grrrlzines.net/interviews/hoopla.htm

http://www.trendhunter.com/trends/knitting-as-political-protest

http://maedchenmannschaft.net/tag/radical-crafting/

Gender equality in Sweden – a perfect illusion???

Veröffentlicht am

One thing that has always been close to my heart is gender equality. Living in Sweden which is known as paradise for women, I got the chance to get to know the situation in the North which should be examined critically in the following lines:

Sweden claims to have “one of the highest levels of gender equality in the world” and indeed, the existing policy aims to reach “a more just and democratic society [resulting] from men and women sharing power and influence equally” (The Swedish Institute 2009).

In Sweden, important foundations are present such as access to a reliable and sufficient childcare system for everybody in order to avoid falling birth rates on one hand and enable women to combine family and career on the other hand. Gender teaching became a core subject in Swedish preschools, its “aim is to give children the same opportunities in life, regardless of their sex”. A so-called Discrimination Act is in force stating first that “all employers must work actively and pursue goals to promote between men and women” and second, measurements against harassment, the prohibition of discrimination in general and the requirement that “employers should not treat unfairly any employee or job applicant who is, has been or will be on parental leave” (The Swedish Institute 2009). Moreover, institutions such as The Discrimination Ombudsman, The Minister for Integration and Gender Equality as well as The Equal Opportunities Commission make sure men and women have the same rights and opportunities and can be contacted in case of possible discrimination.

How copious are these reforms and measurements in reality? Let’s have a closer look at the situation nowadays.

To start with, one should examine the parental leave, which consists of 480 days after a child’s birth or adoption. 60 days each are exclusively reserved for either mother or father and can’t be transferred to the other parent, the rest is shared between them. This aims for a more equal distribution of child caring such as involvement of fathers in the household as well as economic independence for women insofar that women remain in the labour market with minimal interruptions after the birth of a child. Even though there exists a gender equality bonus in order to get parents to share the parental leave equally between them, but as a matter of fact, women claim most of the parental leave, in 2008 about 80% (The Swedish Institute 2009).

Because of this, employing women could bring a certain risk for employers, especially in occupations where long absence is costly. This results in a gender-segregated labour market, such as women being mainly employed in education, health care and social work. 50% of women work in these branches compared to only 14% of males (Earles 2008: 4). Jobs in the public sector are likely to be physically more demanding which enhances the fact that women take more parental leave.

However, especially these female dominated sectors comprise jobs with lower wages. Women mainly work in the public sector and not in the private one where incomes are higher. Yet, in the Scandinavian nations there are not more than 11-18% of female managers, entrepreneurs and high achieving personal compared to 38% in the US (Sanandaji 2009). Consequently, the chances for career development, vocational enhancement and thus resulting higher wages are mainly limited to the private sector. In 2005, “among the ten best paid professions, such as pilots and stock brokers, 26 per cent of employees are women. At the other end of the scale, 77 per cent of those in the worst paid jobs, such as kitchen staff and childcare workers, are women” (O’Mahony 2006).

Facing the fact that the majority of those completing senior high school as well as studying undergraduate university studies (55%), are women, there are comparatively few continuing doctorial studies (45%), obtaining their PhD and working as academic staff (18%) (Dutceac Segesten 2010).

Another considerable aspect is the fact that women work more part-time than men in order to balance job and family. According to the Luxemburg Income Study, this fact is proven as “Sweden is No. 1 in women’s employment but is only 14th in full-time work” (Walter 2010). It is a common pattern that women usually work full-time at the beginning and end of their careers, but in between for several years in order to raise their children only part-time. After all, there are hardly men using part time work in order to keep up an equilibrium between family life and work. Thus, women have to combine the main part of the household and care of children with their work and can’t really get rid of this double pressure which demands a lot of the women’s energy.

All these aspects mentioned above result in lower pensions of women “which are only worth 80-90 percent of men’s on average” (Rodas 2008). Lower incomes, longer absent time from work due to maternity leave and common part-time work result in lower pensions. Referring to Göran Normann “one way to create greater equality between the sexes would be for men to contribute towards their partner’s pension, if and when she works part-time while the children are growing up. […] The man could give part of his pension to the woman” (Rodas 2008).

“This is cause for concern for the Swedish state, as gender equality and full employment are two underlying goals of the welfare state” (Earles 2008: 16). The problem about parental leave could be countered if the amount of the parental leave is not to be shared flexibly but fixed. If men are absent for the same time as women, employers would be forced to adjust their expectations. Sweden needs to get the parents to share the leave more equally. Another more liberal solution would be the Icelandic model which divides the parental leave into three thirds of exactly the same length. Father as well as mother take both one third whereby the last third can be shared however they like (O’Mahony 2006).

It’s evident that the gender-biased labour market in terms of the concentration of women in low-paid female careers needs improvement: This would be possible by a rise of wages in especially female dominated sectors. Another idea is the Finnish model of tax relief for domestic services (O’Mahony 2006). The value of unpaid work needs to be more rewarded, even in Sweden women do significantly more unpaid work such as child care, household, etc. than men. A first step in the right direction could be to “to highlight unpaid work, understand its value to society and create driving-forces that lead to women and men sharing unpaid work equally” (Klerby, Osika 2009: 26). Another way to reward of valuing unpaid work would be to pay childcare allowance such as was introduced in 2008 for those parents who don’t make use of the municipal childcare service.

Countering the problem of females’ relative absence in academic staff, this could be solved by state measurements and limits as all universities are state owned.

About part-time work it needs to be said that the government has to set some measurements insofar that the goal will be to “ensure that part-time workers have relatively speaking more money left in their wallets for every extra hour they work. The closer they get to full-time employment, the less the relative rise in tax, […] the new system will therefore mostly benefit women” (Klerby, Osika 2009: 23).

In conclusion, shown by statistics such the Global Gender Gap Report where Sweden has been always amongst the leading nations in the past years, the Swedish system has to work better than at least the majority of other countries. Yet, there are things to improve, at first rank eventually the discussion about an equal share of the parental leave in order to avoid employers being prejudiced about the risk of employing women as men would consequently miss the same amount of time in case of a child birth. After all, one can’t deny that the Swedish system has already had big success and is probably much further developed than other nations.

Links and References:

Klicke, um auf FS8-Gender-equality-in-Sweden-high-resolution.pdf zuzugreifen

http://uvenus.wordpress.com/2010/03/02/gender-inequality-in-higher-education-sweden-europe-and-beyond/

Klicke, um auf 0386.pdf zuzugreifen

http://www.sverigeskvinnolobby.se/getfile.ashx?cid=141179&cc=3&refid=5

http://www.thelocal.se/5028/20060926/

http://www.thelocal.se/23184/20091110/

http://ehstoday.com/international/news/workplace-gender-inequality-alive-worldwide-4787/

Guerilla Knitting hier – Guerilla Knitting dort

Veröffentlicht am

Nein, wer strickt ist nicht alleine! Eine globale Protestform findet ihren Weg. Aber bevor ich Österreich betrachte, ein Blick nach London.

Unbedingt ansehen:

UK Hand Knitting Association

http://www.ukhandknitting.com

Hier finden sich Informationen zu allen wichtigen Craft Clubs und ihrer Aktionen. Ein kleiner Vorgeschmack:

  • Basic Information: Welche Clubs gibt es? Wo lerne ich knitting? Welche Aktionen gibt es für Kinder?
  • Projekte: Recycled Rainforest in Zusammenarbeit mit einer Schule
  • Weitere Projekte: Knit1-Pass It On, Stitches on the Bridge, Let’s Knit for the Needy
  • 200 Gruppen werden genannt, Famous Knitters und 8 Knit-Zines
  • Knitting als Therapie gegen Depressionen und Lern-Defizite
  • Aktuelle Termine und Treffen der Gruppen
  • KUNST Knitting Art

Es lohnt sich definitiv diese Seite genauer zu durchforsten!

Cast Off: the Knitting Club for Boys and Girls

http://www.castoff.info/

Cast Off ist einer dieser Knitting Clubs. Die Website bietet ein Forum, bei dem folgende Infos ausgetauscht werden können und die Vernetzung bzw. Kommunikation im Vordergrund steht.

Alles um eine erfolgreichen Knitting-Gemeinschaft beizutreteten!

Der Cast Off knitting Club wurde 2000 gegründet und möchte die moderne Art der Handarbeit durch einen alternativen Weg und Networking in der crafting Szene vermitteln. Dies passiert in außergewöhnlichen öffentlichen Plätzen.

JedeR kann mitmachen, des Weiteren wird auch Material bereit gestellt. Cast Off möchte des Stricken und die damit verbundene Kreativität verbreiten.

Mitmachen soll jedeR, egal welcher soziale Hintergrund – niemand wird ausgeschlossen. Der Club hat eine anti-diskriminierende Politik: egal welches Alter, Kultur, Geschlecht oder Gesundheit. Denn Stricken ist für alle gut!

The Praise of the Needle

To all dispersed sorts of ARTS and TRADES,

I writ the needles prayse (that never fades)

So long as children shall be got or borne,

So long as garments shall be made or worne,

So long as Hemp or flax or Sheep shall bear

their linnen woollen fleeces yeare by yeare:

So long as Silk-wormes, with exhausted spoile,

Of their own Entrailes for man’s gaine shall toyle:

yea till the world be quite dissolv’d and past;

So long at least, the Needles use shall last.

JOHN TAYLOR, London 1640

Rachel Matthews ist eine der zwei Gründerinnen des Clubs. Sie ist ebenfalls eine der Geschäftsführerinnen des PRICK YOUR FINGERS – ein Wollegeschäft in London. Die Wolle wird in Großbritannien gefertigt und es ist auch sonst ethisch vertretbar. Sie wollen mit diesem Geschäft den Do-it-yourself Gedanken weiterführen, damit ihre KundInnen das richtige Produkt für die subversive Art des Knittings bekommen.

Networking, moralisch vertretbar und DIY steht hier im Vordergrund!

http://www.prickyourfinger.com

Auf der Homepage findet sich der Blog von Rachel Matthews:

http://www.prickyourfinger.com/blog/

Rachel Matthews ist ebenfalls auf der Homepage der UK Hand Knitting Association als Knitting Artist vertreten!

http://www.bhkc.co.uk/data/knitted_textile_artists.htm

Rachel Matthews ist Autorin des Buches „Knitorama: 25 Great & Glam Things to Knit“. Ihre Mission: ihren Enthusiasmus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen!

Ein Textauszug davon (Stand 26. April 2011):

In England, people are supportive, but don’t ask so many questions about how to do it. „Through her book and through her nomadic club, Cast Off, which she co-founded in London in 2001, the East London resident is encouraging folks to take their knitting into unexpected places: posh bars, nightclubs and on „the tube,“ London’s subway. (Of course, for nightclubs with poor lighting, Matthews recommends wearing a miner’s hat.) Matthews’s book sets itself apart from the usual manuals with instructions on how to make clothing by encouraging readers to tackle soft sculptures: knitted cakes, ham sandwiches and pints of stout. One might call these examples of Matthews’s „extreme knitting.“ „It’s a 3-D medium,“ said Matthews. „There are so many different yarns and needle sizes, you can work in 2-D and 3-D. There’s a lot more freedom once you get past the idea of knitting clothing. „But she does include patterns for wearable art, too, including fried-egg earmuffs and a hip (and seemingly easy to make) cardigan made of 30 rectangles and four buttons.

„Knitting is really important for your well-being, for therapy and love, really,“ explained Matthews. „When you’re knitting for someone else, it’s for love. So whether it’s done in a lonesome way [at home] or teaching the world to knit, I like to live craft as a way of life.“

Hier zusammenfassend noch einmal die wichtigsten Links:

UK Hand Knitting Association

http://www.ukhandknitting.com

Cast Off: the Knitting Club for Boys and Girls

http://www.castoff.info/

Yarn Shop and Gallery PRICK YOUR FINGERS

http://www.prickyourfinger.com

 

Und was passiert in Österreich?

 

Strickistinnen

http://strickistinnen.blogspot.com/

Die Strickistinnen, sind eine Gruppe wollbegeisterter Aktivistinnen und seit Mai 2010 im öffentlichen Raum präsent.

Ihr Slogan „abwarten hilft nicht, also stricken wir, ein an und gegen.“

Ihr Statement: Mit unseren Strickaktionen wollen wir auf politische Zusammenhänge aufmerksam machen, im Alltag überraschen, neue Blickwinkel auf Bekanntes eröffnen, zeigen, dass vieles auch ganz anders sein könnte und textile Techniken, die weiblich konnotiert und im Privaten verortet werden, in den öffentlichen Raum einbringen.

Im Vordergrund steht auch hier das öffentlich stricken, die Vernetzung untereinander und eine anti-diskriminierende Politik.

Knit HerStory

http://knitherstory.com/

Ihr Statement:

Im öffentlichen Raum erinnert wenig an die Geschichte der Frauen(bewegung). Generell ist die Geschichte der Frau in Österreich wenig aufgearbeitet und hat einen niedrigen Stellenwert.

Textiles Handwerk und textile Kunst sind weiblich konnotiert und ebenfalls kaum im öffentlichen Raum präsent – daher das perfekte Protestmittel um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Guerilla Knitting hat das Ziel mit textilen Techniken den öffentlichen Raum zu erobern, wo wie die Tätigkeiten aus dem Privaten zu holen und sie für Kunst und politische Botschaften zu nutzen.

Knit HerStory verbindet diese Aspekte und macht Frauengeschichte im öffentlichen Raum sichtbar.

Wer: KnitHerStory wird von Betina Aumair und Antonia Wenzl vom Verein Genderraum in Kooperation mit den Strickistinnen umgesetzt. An den Einzelprojekten werden zahlreiche weitere Frauen mitwirken, deren Namen auf der zu gestaltenden Projektwebsite veröffentlicht werden.

Wann: Die Projektreihe startete am 19. März 2011 mit dem Projekt „100 Jahre 19.März 1911„.

Nachzulesen auf

CEIBERWEIBER.at

http://www.ceiberweiber.at/index.php?type=review&area=1&p=articles&id=2030

und

Mädchenmannschaft.net

http://maedchenmannschaft.net/strickismus-handarbeit-im-oeffentlichen-raum/

Abschließen hab ich noch das Forum von „Spinnkult – subversives Spinnen, konspirative Kreativität und dogmafreie Diskussionen“ durchforstet.

http://www.spinnkult.de/forum/index.php#

Da kamen mir dann doch noch ein paar kritische Gedanken:

Der Reiz des Stricken?

  • Gestaltung der öffentlichen Raum und ihn neu definieren
  • Anregen zum Nachdenken
  • Street Art als männliche Domäne und weibliche Hausarbeit als Protest verbinden
  • Das Traditionelle modern gestalten zu können – Blickwinkel dadurch ändern

Ist das schon Kunst, oder kann man das weg machen?

  • Kunst hat mehrere inhaltliche Ebene, die die Mehrheitsbevölkerung zum Nachdenken anregen soll
  • Kunst arbeitet Stereotypen auf und benutzt diese für ihre Message
  • Provokation dagegen ohne Inhalt und nur laut? hm….
  • weibliche Handarbeit wird schwer als Kunst anerkannt
  • Der/Die KünstlerIn entscheidet was Kunst ist! Oder doch BetrachterInnen?

Guerilla Protest für eine Elite?

  • Bestricken des öffentlichen Raums ist nicht legal und auch nicht illegal – ein Schelmenstreich, mehr nicht
  • öffentliches Stricken als Kick für das persönliche Engagement

Mein Fazit:

Ein umstrickter Laternenmast hat noch keine Welt gerettet!

Andererseits: Menschen haben ihn angesehen und vielleicht zu denken begonnen.  Aber ist das schon genug?

Wer dich als Frau diskriminieren möchte, wird das so oder so tun. Da hilft leider Wolle auch nicht – noch nicht.

Political Participation

Veröffentlicht am

Anlehnend an den von mir ausgesuchten  Artikel über politische Beteiligung möchte ich nun ein paar Worte über das politische Engagement im Zuge des Feminismus verlieren; immerhin hat dieser eine lange Geschichte auch in der Politik hinter sich basierend auf dem Motto „The personal is political“.

Persönlich verbinde ich immer zuerst Olympe de Gouges mit dem Thema Frauenrechte. Seit wir damals im Gymnasium im Zuge der Französischen Revolution die „Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne“ gelesen hatten, blieb mir der Satz „Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen. Gleichermaßen muss ihr das Recht zugestanden werden, eine Rednertribüne zu besteigen“ – ein Schicksal das ihr selbst unter dem Terror Robespierres wiederfuhr – fortwährend in Erinnerung. Lange vor dem eigentlichen Beginn der „First Wave“ hatte Madame de Gouges schon im Zuge der politischen Revolution ein Umdenken im Staat gefordert.

In der „First Wave“ (Ende 19./Beginn 20.Jh.) wurde endlich erfolgreich für grundlegende und heut schier selbstverständliche Dinge wie Wahlrecht für Frauen, Zugang zu Universität und allen Berufen, et gekämpft. Die „Second Wave“ (60er/70er des 20.Jh.) bezog sich mehr auf die „inoffiziellen“ Ungleichheiten in der Familie, Arbeitsplatz, Abtreibung, etc. Farbige Frauen kritisierten die Einseitigkeit der Bewegung und forderten deren Eingliederung.

Trotz den zahlreichen Errungenschaften dieser Bewegungen sind wir in der heutigen Gesellschaft immer noch weit von Gleichheit entfernt: Niedrigere Löhne, Anzahl der Frauen in Spitzenpositionen, weibliche Toppolitiker oder gar Präsidenten, Kanzler, etc., familiäre Verpflichtungen zuhause, etc. – dies sind nur einige Beispiele für die fortwährende Ungleichstellung der Frau.

Hier setzt nun die „New Grrrls Politics“ an, in der sogenannte „Third Wavers“ versuchen, mittels „Zines“ oder Popmusik an ihre Ziele zu kommen. Diese Zines betrachte ich als wichtiges Gegengewicht zu Massenmedien und eine rare Gelegenheit für das Individuum sich öffentlich auszudrücken. Ungehörte Stimmen in der heutigen Gesellschaft der Schnelllebigkeit und des Mainstream sind hier dokumentiert als lebhafte Beispiele angefangen vom Tagebuch bis zur politischen Weltanschauung.

Ihre Forderungen hat die Third Wave ebenso in einem „Riot Grrrl Manifesto“ festgehalten – schon allein beim Wort Manifest weckt dies zumindest leicht kommunistische Assoziationen bei mir und stellt damit eine politische Botschaft dar. Hier gilt es noch wichtige Ziele bezüglich der oben erwähnten immer noch existierenden Probleme zu erreichen… 🙂

Täglich etwas Selbstgemachtes!

Veröffentlicht am

Und zwar immer wieder Sonntags!

Der Mädchenmanschaft Selbermach-Sonntag!

http://maedchenmannschaft.net/rubrik/selbermach-sonntag/

Hier gehts nicht unbedingt um RADICAL CRAFTING, jedoch eine gute Gelegenheit aufzuzeigen, was in einer Woche gelesen, diskutiert, gesehen wurde.

Da empfiehlt es sich doch sich mit Mädchenmannschaft auf facebook zu befreunden, um beim sonntäglichen Mailcheck auch gleich mal an den Feminismus zu denken.

Cut Magazin – Leute machen Kleider

Veröffentlicht am

Kleider selbst zu nähen ist gar nicht so leicht – und kreativen Input gibt es nicht nur bei Burda! http://www.burdastyle.de/ (Mit diesen Schnitten haben schon unsere Omas genäht)

Wo holt man sich also neue Ideen für Selbstgemachtes?

http://www.cut-magazine.com/

Begründerin des Cut Magazin ist Lucie Schmid. Die Idee kam ihr bei einem Nähkurs. Auf des Suche nach Zines fand sie nicht das richtige für sich, also beschloss sie kurzer Hand ein eigenes herauszugeben. Lucie arbeitete Independent Media Design und konnte so auf schnelle und einfache Art das Startkapital auftreiben.

Der DIY-Gedanke ist immer im Vordergrund – sich selbst eine alternative Umwelt zu gestalten. Man könnte noch weiter gehen und feststellen sich bewusst Zeit nehmen, sich den Luxus gönnen selbst etwas zu fertigen.

Das Magazin ist eine Mischung aus DIY-Anleitungen, Designerportraits, Modestrecken und Städtetipps.

Are we feminists?

Veröffentlicht am

To be honest – we don’t care if you  consider us to be a feminist or not.

Who we are? Fröken Svea and Lady Violet – students at the university klagenfurt (Austria).

What are we  doing? Talking about issues, that concern ladies like us.

Why are we doing this? DIY (Do it yourself) became more and more a part in modern live – especially when it comes to third wave feminism.

What does this mean? DIY is an alternative. It’s not only about consuming products, it ’s about producing them by yourself. Creating something new with your own hands and brain. It gives you the opportunity to criticise captialism and to do something good for the society you are living in.

Where can you find it? RADICAL CRAFTING! A way to celebrate traditional female skills in order to raise an own political voice.

Read mor in further articles…